Die 3 Generationen der Augenlaser-Verfahren der letzten 30 Jahren
SMILE-Methode: Augenlasern der neuen Generation
Hochpräzise. Minimal-invasiv. Sicher.
Die SMILE-Methode (Small Incision Lenticule Extraction) ist das Augenlaser-Verfahren der dritten Generation. Das Besondere an der SMILE-Methode: Sie ist minimal-invasiv und besonders soft und sicher.
Die SMILE-Vorteile auf einen Blick
- Hochpräzise Korrektur – auch bei starker Fehlsichtigkeit
- Minimal-invasiv – der Eingriff beeinträchtigt Hornhautstabilität und Tränenfluss kaum
- Sanft und sicher für ein Augenlasern ohne Angst
- Komfortabel und schnell - die Behandlung erfolgt mit nur einem Laser
- Ohne Flap
- Schnelle Heilung
- Auch für Patienten mit zu Trockenheit neigenden Augen
- Nur mit modernster Technologie durchführbar, dem Femtosekundenlaser VisuMax® von Carl Zeiss Meditec - eines der weltweit führenden Medizintechnik-Unternehmen
Femto-LASIK: Laserbehandlung mit Flap
Bewährte Augenlaser-Technik – präzise und sicher
LASIK steht im Allgemeinen für eine Augenlaserbehandlung, die mit einem sogenannten Hornhautdeckelchen, dem Flap, arbeitet. Die Femto-LASIK ist eine Weiterentwicklung der klassischen und bewährten LASIK. Mit Hilfe eines hochpräzisen Femtosekundenlasers steht sie für eine sichere Technik.
Femto-LASIK: die Methode für fast alle Fehlsichtigkeiten
- Mehr Sicherheit und höhere Präzision durch Femtosekundenlaser im Vergleich zur LASIK
- Minimierung von Schnittkomplikationen im Gegensatz zur herkömmlichen LASIK
- Sanft und schneller Eingriff
- Auch bei relativ hoher Fehlsichtigkeit
- Behandlung bei geringer Hornhautdicke
- Für Kurz- und Weitsichtigkeit sowie Hornhautverkrümmung geeignet
Entfernung einer Hornhautlinse (Lentikel) mit
Minimal-invasiver Tunnel-Technik
Abtragen der Hornhaut nach Präparation und
Zurückklappen eines Hornhautläppchens (Flap)
LASEK / PRK: Augenlasern ohne Schnitt
Wenn eine LASIK nicht möglich ist
PRK ist die erste Generation der Augenlaserbehandlungen. Sie wird seit 1988 praktiziert und wurde im Laufe der ersten Jahre zur LASEK weiterentwickelt. Diese Methode bietet sich für die Behandlung von Patienten an, die aus bestimmten Gründen nicht für eine SMILE oder LASIK in Frage kommen.
LASEK: geeignet für Patienten mit
- geringer Hornhautdicke
- speziellen Augenerkrankungen oder deren familiärer Vorbelastung
- Hornhautnarben
- Sportarten mit direktem Körperkontakt