DE
+43 732 775 757 70
+43 732 775 757 70
linz@smileeyes.at
Smile Eyes
Augenexperten in Linz

Kompetent. Erfahren. Hochqualifiziert.

Bei der Entscheidung, wem Sie Ihre Augen anvertrauen möchten,
spielt die Erfahrung und Qualifikation des Operateurs – und die damit
verbundene Vertrauensbasis – eine ganz entscheidende Rolle.
Sie tun gut daran, für die wichtigsten Augen der Welt – IHRE - einen Arzt
Ihres Vertrauens zu suchen.

Univ.-Prof. Dr. Martin Dirisamer FEBO, Univ.-Prof. Dr. med. Siegfried Priglinger FEBO, Priv.-Doz. DDr. Nikolaus Luft FEBO

Univ.-Prof. Dr. Siegfried Priglinger FEBO

Lebenslauf:

November 2015        
W3 Professur, Direktor der Universitätsaugenklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München

Jan 2012
Apl. Professur, Medizinische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München

Juni 2007
Leiter der Augenklinik, AKh Linz / Johannes Kepler Uni-Klinikum Linz 

Jan 05 - Dez 06
Oberarzt, Universitätsaugenklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München, Direktor: Prof. Dr. Anselm Kampik

Mai 2006
Habilitation - Thema "Wundheilung in der Augenchirurgie", Ludwig-Maximilians-Universtität, München

Jan 00 - Dez 04 
Assistenzarzt Augenklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München; Direktor: Prof. Dr. Anselm Kampik

Dez 98 - Dez 99
Internship, LKH Salzburg und AKh Linz

Mai 98 - Nov 98 
Fellowship, Schepens Eye Research Institute,
Harvard Medical School, Boston, U.S.A.; Direktor: Prof. Dr. Wayne Streilein

Weitere Qualifikationen / Aktivitäten

2009 
Gründung des refraktiven Laser Zentrums, Smile Eyes Linz

2018
Leiter des „Education Committee of the EBO“ (European Board of Ophthalmology)

2020                          
Schriftleiter Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde

2021
Vorstandsmitglied der DOG (Deutsche ophthalmologische Gesellschaft)

Mitgliedschaften:

  • American Academy of Ophthalmology (AAO)
  • European society of cataract and refractive surgery (ESCRS)
  • Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
  • Münchner Ophthalmologische Gesellschaft (MOG)
  • Österreichische Ophthalmologische Gesellschaft (ÖOG)

Wissenschaftliche Auszeichnungen:

  • Leistungsstipendium der Universität Wien (1993-1998)
  • Senatsstipendium der Universität Wien (19997-1998)
  • Sonderförderung außerhalb des KIP, Land OÖ (1998)           
  • Forschungsstipendium der Harvard Medical School, Boston (1999)
  • 1. Vortragspreis der Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte (2001)
  • Forschungspreis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, gestiftet von der Kröner Stiftung, München (2006)
  • 1. Vortragspreis der SFO (Französischen Ophthalmologischen Gesellschaft)

Univ.-Prof. Dr. Martin Dirisamer FEBO

Priv. Doz. Dr. Martin Dirisamer
Facharzt für Augenheilkunde

Lebenslauf

11/2020
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der Universität München (LMU)

09/2019
Oberarzt (Teilzeit)an der Augenklinik der Universität Graz, Österreich

10/2017       
Oberarzt (Teilzeit)am Klinikum Wels-Grieskirchen, Österreich

03/2016 
Oberarzt an der Augenklinik der Universität München (LMU)

08/2016
Umhabilitation an der Ludwig Maximilian Universität München

03/2015
Habilitation für das Fach Augenheilkunde und Optometrie an der Medizinischen Universität Wien

Seit 01/2014
Partner und Miteigentümer des Augenlaserzentrums „Dirisamer Priglinger“ Linz

Seit 10/2013 
Privatpraxis Weissenwolffstraße W13 Linz

09/2013 -10/2015
Oberarzt an der Augenabteilung AKH Linz
- Leitung der Hornhaut-Spezialambulanz
- Ärztliche Leitung der Hornhautbank Linz
- Hornhauttransplantat-Koordinator

05/2013 
Erfolgreiches Absolvieren der europäischen Facharztprüfung in Paris, Frankreich (Fellow of European Board of Ophthalmology - FEBO)

02/2010 – 07/2011
Fellowship an der Melles Clinic, Rotterdam, Niederlande (Prof. Dr. Melles, PhD)

01/2008 – 05/2008 
Assistenzarzt für Augenheilkunde an der Augenklinik der Universität München (LMU)  Vorstand: Univ. Prof. Dr. Kampik)

02/2007 – 01/2008 
Turnusarzt am AKH Linz

10/2001 – 06/2006
Studium Humanmedizin an der medizinischen Universität Wien

 

Mitgliedschaften:     

  • AAO (American Academy of Ophthalmology)
  • ISCR (International Society of Refractive Surgery)
  • ÖOG (Österreichische ophthalmologische Gesellschaft)
  • ECRS (European Society of Cataract and Refractive Surgery)
  • ASCRS (American Society of Cataract and refractive Surgery)
  • WCC (World Cornea Congress)
  • DOC (Deutsche Ophthalmo-Chirurgische Gesellschaft)
  • EEBA (European Eyebank Association)
  • APAO (Asia Pacific Academy of Ophthalmology)
  • DOG (Deutsche ophthalmologische Gesellschaft)

Priv.-Doz. DDr. Nikolaus Luft FEBO

Priv.-Doz. DDr. Nikolaus Luft, FEBO
Facharzt für Augenheilkunde

Lebenslauf

01/2021
Ernennung zum Oberarzt, Augenklinik der Universität München

05/2020
Habilitation (Venia Docendi), Ludwig-Maximilians-Universität München

11/2019  
Facharzt für Augenheilkunde (Bayerische Landesärztekammer)

05/2018
Erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung des European Board of Ophthalmologists (EBO), Europäische Facharztprüfung, Paris 
Höchste Gesamtpunktezahl von 651 Teilnehmer aus 28 Ländern bei der EBO-Diplomprüfung/Europäischen Facharztprüfung („Highest Overall EBOD Score Award“)

07/2019
London Vision Clinic, Prof. D.Z. Reinstein

12/2016 – 07/2019
Weiterbildung zum Facharzt für Augenheilkunde an der Augenklinik der Universität München

2017
Posterpreis (Best Paper Award), American Society of Cataract and Refractive Surgery (ASCRS)

2017
Forschungspreis der Dieter Bumiller-Stiftung

2016 
Wissenschaftspreis, 57. Jahrestagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft

Seit 2016
Lehrtätigkeit im Rahmen des Humanmedizinstudienganges MECUM an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Fach Augenheilkunde

Seit 2016
Betreuung von DoktorandInnen (seit 2016), Ludwig-Maximilians-Universität München

2015 - 2016
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege, Linz

2015
Posterpreis (Best Poster Award), American Academy of Ophthalmology (AAO)

08/2014 - 11/2016
Weiterbildung zum Facharzt für Augenheilkunde am Kepler Universitätsklinikum, Linz, Österreich

10/2013 – 07/2014
Research Fellowship, Vienna Insititute for Research in Ocular Surgery (VIROS), Wien

10/2013 - 04/2017
Doktoratsstudium der Angewandten Medizinischen Wissenschaft (Dr. scient. med.) Medizinische Universität Wien

02/2013
Moorfields Eye Hospital, London

2012
Förderungsstipendium der Medizinischen Universität Wien zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten

09/2011 - 11/2011
Sydney Medical School, Australia

2010 - 2013
Universitätstutor, Department für medizinische Aus- und  Weiterbildung (DEMAW), Medizinischen Universität Wien

2008 - 2010
Erstsemestrigen-Tutor für Medizinstudierende, „Freshmen tutoring program“ der Österreichische Hochschülerschaft (ÖH)

2007 - 2013
Sechsfache Zuerkennung eines Leistungsstipendium der Medizinischen Universität Wien zur Anerkennung hervorragender Studienleistungen

09/2007 - 07/2013
Studium der Humanmedizin (Dr. med. univ.) Medizinische Universität Wien

Mitgliedschaften

  • AAO (American Academy of Ophthalmology)
  • ÖOG (Österreichische ophthalmologische Gesellschaft)
  • ECRS (European Society of Cataract and Refractive Surgery)
  • DOG (Deutsche ophthalmologische Gesellschaft)

Behandlungsspektrum

  • Kataraktchirurgie (Grauer Star)
  • Premium-Linsenchirurgie
  • Therapeutische Hornhaut-Laserchirurgie (PTK, Topographie-geführte PRK)
  • Refraktive Hornhaut-Laserchirurgie (LASEK, Femtosekunden-LASIK, SMILE)
  • Hornhauttransplantationen, lamelläre Keratoplastiken (DMEK)
  • Amnion-Transplantation
  • Sekundäre IOL-Fixation
  • Pterygiumchirurgie (Flügelfell)
  • Corneal Crosslinking
  • IVOM (IntraVitreale Operative Medikamenteneingabe)

 

Med. Fachpersonal
Katharina Schinkel - Organisation/Optometrie
Med. Fachpersonal
Steven Petschk - Augenoptikermeister
Med. Fachpersonal
Susanne Birnzain - Patientenbetreuung
Med. Fachpersonal
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns gerne an:
+43 732 775 757 70

Was können wir für Sie tun?

Wie dürfen wir Ihnen weiterhelfen?
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
Unter welcher Nummer dürfen wir Sie anrufen?
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
An welche E-Mail-Adresse dürfen wir Ihre Unterlagen senden?
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihre Anfrage!
Wir werden Ihr Anliegen so schnell wie möglich bearbeiten und uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Vielen Dank!
Wir rufen Sie zurück.
Vielen Dank!
Ihr Info-Material ist auf
dem Weg zu Ihnen.
zurück zur Hauptseite