Wie kommt es zur Alterssichtigkeit?
Wenn die Augenlinse an Elastizität verliert.
Ursache für Alterssichtigkeit ist der fortschreitende Elastizitätsverlust der Augenlinse mit zunehmenden Alter.
Moderne Linsen-Operationen ermöglichen heute den Austausch der körpereigenen, eingesteifte Augenlinse gegen eine künstliche Linse und bieten so auch im Alter von über 45 Jahren ein Leben ohne Lese- oder Gleitsichtbrille.

Die Dehnfähigkeit der Augenlinse gewährleistet, dass der Brennpunkt unabhängig von der Sehentfernung im fernen, mittlerem wie nahem Bereich immer direkt auf der Netzhaut liegt und Gegenstände scharf erscheinen.

Bild 1 Gegenstände in der Ferne können weiter hin gut gesehen werden, da für eine scharfe Fernsicht die Linse flach ist und keine Elastizität benötigt. Bild 2 Auch Gegenstände auf mittlere Sehdistanz erscheinen scharf, da eine Rest-Elastizität eine leichte kugelförmige Wölbung der Linse ermöglicht und Lichtstrahlen nach wie vor auf der Netzhaut gebündelt werden. Bild 3 Objekte im Nahbereich erscheinen unscharf, da sich die Linse nicht mehr ausreichend wölben kann. Einfallende Lichtstrahlen werden nicht mehr auf der Netzhaut gebündelt.

Bild 1 Die Fernsicht bleibt unbeeinträchtigt. Bild 2 Im fortgeschrittenen Stadium versteift die Linse zunehmend, so dass es zu Einschränkungen auf mittlerer Seh-Distanz kommt und auch bei der Arbeit am Computer dieS icht unschärfer wird. Bild 3 Die Fähigkeit der Linse im Nahbereich zu fokussieren wird zunehmend schlechter.Die Dioptrien-Zahl der Lesebrille steigt
Wie kann Alterssichtigkeit behandelt werden?
Behandlungsmethoden für ein Sehen ohne Brille
Die Alterssichtigkeit oder Presbyopie lässt sich weder durch Medikamente noch durch ein Augentraining aufhalten. Um die Sehschärfe auf alle Distanzen zu erhalten, gibt es heute zwei Korrekturmöglichkeiten:
1. Eine Lesebrille nur für die Nähe oder aber eine Gleitsichtbrille, wenn Sie bereits vorher schon Brille getragen haben und kurz- oder weitsichtig waren.
2. Das Einsetzen von Multifokallinsen
Zur Korrektur der Alterssichtigkeit ist heute der Einsatz von Multifokallinsen eine sichere und präzise Methode. Dabei wird die körpereigene, eingesteifte Augenlinse in einem ambulanten Eingriff durch eine intelligente Kunstlinse ersetzt. Das Auge wird
vor dem Eingriff mit Tropfen betäubt. Der Eingriff dauert pro Auge etwa 10 Minuten. Dieser so genannte refraktive Linsentausch ist ein sehr bewährtes Verfahren und wird seit Jahrzehnten routinemäßig bei der Behandlung des Grauen Stars eingesetzt. In Deutschland wird diese Operation über 700.000-mal pro Jahr durchgeführt. Multifokallinsen korrigieren nicht nur die Alterssichtigkeit, sondern auch eine zudem bestehende Kurz- oder Weitsichtigkeit sowie eine Hornhautverkrümmung.
Diese Linsen weisen mehrere Brennpunkte auf und Sie können damit ohne Brille in verschiedenen Entfernungen gut sehen.
Und: Nach einem refraktiven Linsenaustausch können Sie in späteren Jahren nicht mehr am Grauen Star erkranken.