DE
+49 800 855 8000
+49 800 855 8000
info@smileeyes.de
Scharf sehen – auch mit 45+
Ohne Brille. Mit Smile Eyes.

Altersweitsichtigkeit (Presbyopie)

Sehschwächen im Alter:
Früher oder später trifft es jeden

Kleingedrucktes wird immer schwieriger zu lesen. Die eigenen Arme „werden zu kurz“. Die Lesebrille wird ein unverzichtbares Accessoire.

Jeder Mensch entwickelt eine Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) – ganz unabhängig davon, ob er bis dahin noch nie ein Sehproblem hatte oder schon kurz- oder weitsichtig war. Sie beginnt ca. ab dem 45. Lebensjahr und äußert sich dadurch, dass zunächst kleingedruckte Texte im Nahbereich unscharf erscheinen und nur noch mit Lesebrille zu lesen sind.

Die schönsten Seiten des Lebens spüren...
Ohne Brille. Mit Smile Eyes.
Am Arbeitsplatz...
Ohne Brille. Mit Smile Eyes.
Sich gut betreut und aufgehoben fühlen: Dank moderner Augenmedizin bei den Smile Eyes Augenexperten.

Die gute Nachricht

Lese- oder Gleitsichtbrille müssen nicht sein. Heute gibt es moderne Laser- und Linsen-Verfahren, mit denen die Altersweitsichtigkeit korrigiert und eine Brille überflüssig werden kann.

"Es war wie ein Befreiungsschlag. Das Beste, was man für seine Augen tun kann!"
Smile Eyes Patientin bei Google (Smile Monovision)
"Die Smile Eyes Behandlung war super. Unkompliziert. Effizient. Keine Schmerzen. Warum habe ich so lange gewartet?".
Smile Eyes Patientin bei Google (Multifokallinsen-OP)

Wie kann Altersweitsichtigkeit behandelt werden?

Altersweitsichtigkeit lässt sich weder durch Augentraining noch durch Medikamente aufhalten. Für die Korrektur der Altersweitsichtigkeit gibt es jedoch operative Möglichkeiten im Bereich der Hornhaut (Hornhaut- bzw. Laser-Verfahren) und der Linse (Linsen-Verfahren):

Folgende Verfahren kommen grundsätzlich zur Behandlung der Altersweitsichtigkeit in Frage

Welche Methode für Sie persönlich in Frage kommt, kann erst nach einer umfassenden Voruntersuchung und einem persönlichen Beratungsgespräch mit einem unserer Smile Eyes Experten festgestellt werden. Am besten rufen Sie uns an und vereinbaren einen Termin.

 

Multifokallinsen – ohne Brille
trotz Alterssichtigkeit

Beim sogenannten refraktiven Linsenaustausch mit Multifokallinsen wird die körpereigene, oft schon altersschwache und eingesteifte Linse durch eine neue, intelligente Kunstlinse (multifokale Linse) ersetzt. Die Routine-Behandlung ähnelt der Grauen-Star-OP, die allein in Deutschland ca. 700.000-mal pro Jahr durchgeführt wird.

Multifokallinsen-Vorteile im Überblick

Erfahren sie mehr über Multifokallinsen
Klarheit bringt eine Voruntersuchung.
Vereinbaren Sie gerne
einen Termin mit uns:
+49 800 855 8000

Monovision – Augenlasern für scharfes Sehen ohne Gleitsichtbrille

Monovision, auch Goetheblick genannt, ist ein Prinzip, bei dem ein Auge überwiegend für den Blick in die Ferne und das andere Auge für die Nähe korrigiert wird. Das Gehirn fügt beide Eindrücke zusammen und ermöglicht so eine weitgehende Unabhängigkeit von Brille oder Lesebrille. Sie können die Dinge des alltäglichen Lebens wieder ohne Brille erledigen.

 

Eine Monovision kann entweder per Augenlaserverfahren - als sogenannte SMILE-Monovision - oder durch eine Implantation künstlicher Linsen bzw. einen Linsenaustausch erzielt werden. Unsere Smile Eyes Augenspezialisten beraten Sie individuell nach Alter, Wünschen und vorhandener Fehlsichtigkeit.

Smile Eyes – Ihre Augenexperten

Die Smile Eyes Augenspezialisten zeichnen sich durch eine langjährige Erfahrung auf dem Gebiet des Augenlaserns und der Linsen-Operationen aus. Als Referenzzentren des deutschen Laserherstellers Zeiss und mit Engagement in Praxis und Wissenschaft sind wir Mediziner aus Leidenschaft, denen Ihre Augen am Herzen liegen. 

"Professionell, pünktlich, erklärend, verbindlich, erfahren und sympathisch: Die 1. Wahl beim Thema Augenlasern."
Smile Eyes Patientin bei Jameda (Monovision)
Ich wünschte, ich hätte mich viel früher getraut, damit ich das neue Lebensgefühl schon viel eher hätte genießen können.
Patientin Alexandra Di Natale (Refraktive Linsenimplantation)

Wie kommt es zur Altersweitsichtigkeit?

Ursache für Altersweitsichtigkeit ist der fortschreitende Elastizitätsverlust der Augenlinse mit zunehmendem Alter. Moderne Linsen- und Laserverfahren ermöglichen heute, die Defizite einer eingesteiften Augenlinse zu korrigieren und bieten so auch im Alter von über 45 Jahren ein Leben ohne Lese- oder Gleitsichtbrille.

Erfahren sie mehr über Alterssichtigkeit

Häufige Fragen zur Altersweitsichtigkeit

Ab wann beginnt die Altersweitsichtigkeit?

Die Altersweitsichtigkeit beginnt bei uns allen etwa ab dem 45. Lebensjahr. Eine Lese- oder Gleitsichtbrille müssen jedoch nicht sein. Die körpereigene Linse ist nicht mehr so flexibel wie in jungen Jahren und somit kann das Auge nicht mehr zwischen Ferne und Nähe hin und her fokussieren. Somit muss man, um Gegenstände noch scharf sehen zu können, sie immer weiter von sich weg halten.

Werden Kurzsichtige auch altersweitsichtig?

Egal ob kurzsichtig oder weitsichtig, in einem Alter von 40-50 Jahren macht auch hier die Altersweitsichtigkeit keinen Halt. Das bedeutet, dass zu der bereits vorhandenen Fehlsichtigkeit noch die Altersweitsichtigkeit hinzukommt und somit sowohl die Nähe als auch die Ferne korrigiert werden müssen. Um wieder scharf sehen zu können, greifen Betroffene entweder zu Lesebrille oder Gleitsichtbrille. Alternativ können Sie sich einem kurzen operativen Eingriff unterziehen, der sie dauerhaft von der Fehlsichtigkeit befreit.

Kann man vorbeugend etwas gegen die Altersweitsichtigkeit tun?

Leider nein. Weder gezieltes Augentraining noch die Einnahme von Medikamenten kann diese Alterserscheinung verhindern. Früher kamen als Lösung nur Lesebrille, Gleitsichtbrille oder Kontaktlinsen in Frage. Doch inzwischen bietet die moderne Augenmedizin viele operative Behandlungsmöglichkeiten, die dem Patienten eine vollständige Brillenfreiheit ermöglichen.

Kann man Altersweitsichtigkeit operieren?

Die erste Wahl der Korrektur der Altersweitsichtigkeit sind Lesebrille oder Gleitsichtbrille. Doch viele kommen hiermit entweder nicht zurecht oder finden es beschwerlich. Der augenmedizinische Markt bietet jedoch inzwischen verschiedene operative Behandlungsmöglichkeiten, um diesem Dilemma aus dem Weg zu gehen und ein Leben ohne Brille führen zu können. Für jeden Patienten muss jedoch individuell geklärt werden, welche Behandlungsmethode die beste ist.  

Welche Linsen kommen bei Altersweitsichtigkeit in Frage?

Ob Multifokal-/Trifokallinsen, EDOF-Linsen oder Presbyope ICL (Implantierbare Kontaktlinsen) – für jeden Patienten gibt es eine optimale Behandlungsmethode, die für die Fehlsichtigkeit, Lebensweise und individuellen Erwartungen an das spätere Sehen optimal ist. Um dies herauszufiltern, sind umfassende Untersuchungen und ein eingehendes Gespräch mit einem unserer Augenexperten notwendig.

Fragen zur Behandlung
von Alterssichtigkeit?
Rufen Sie uns gerne an:
+49 800 855 8000

Was können wir für Sie tun?

Wie dürfen wir Ihnen weiterhelfen?
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
Unter welcher Nummer dürfen wir Sie anrufen?
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
An welche E-Mail-Adresse dürfen wir Ihre Unterlagen senden?
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihre Anfrage!
Wir werden Ihr Anliegen so schnell wie möglich bearbeiten und uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Vielen Dank!
Wir rufen Sie zurück.
Vielen Dank!
Ihr Info-Material ist auf
dem Weg zu Ihnen.
Das sagen unsere Patienten
Zu den Berichten
Aktuelle News
im Smile Eyes Blog
Zum Blog
zurück zur Hauptseite