DE
+49 251 987 7890
+49 251 987 7890
muenster@smileeyes.de
Häufige Patienten-Fragen.
Unsere Ärzte antworten.

Vor der Entscheidung für eine Augenlaser-Behandlung stehen
viele Fragen. Im Folgenden finden Sie Antworten auf Fragen,
die uns am häufigsten gestellt werden. Ihr Anliegen wird nicht
beantwortet? Zögern Sie nicht und rufen uns an. 

Unsere Antworten
direkt zum Nachlesen

Welche Kriterien schließen eine OP aus?

Es gibt einige Kriterien, die eine OP komplett oder zeitweise ausschließen oder ein spezielles Verfahren erforderlich machen. Dazu zählen folgende Diagnosen: Hornhauterkrankungen, z.B. Keratokonus, Augenerkrankungen wie z.B. Grüner oder Grauer Star (Glaukom oder Katarakt), Schwangerschaft, Stillzeit, instabile Dioptrien-Werte bei Kurzsichtigen, zu geringe Hornhautdicke.

Was kann bei der OP passieren?

Operative Risiken wie Infektion, Instabilität der Hornhaut und eine mögliche Nachkorrektur lassen sich durch verantwortungsbewusstes Handeln und unser Qualitätsmanagement auf ein Minimum reduzieren, jedoch nicht völlig ausschließen. Aber für fast alle Komplikationen gibt es Lösungsmöglichkeiten, wenn sich Patient und Arzt richtig verhalten. Der Einsatz modernster Technologie an unseren Standorten sowie regelmäßige Fortbildung, die Erfahrung der Operateure und des ganzen Teams tragen entscheidend zur Risiko-Minimierung bei.

Ist der Eingriff schmerzhaft?

Die Smile-Methode, Femto-Lasik und die Implantation einer ICL sind für den Patienten schmerzfrei. Im Rahmen der LASEK/PRK können während der „Wundheilung“ für ca. 2-4 Tage Schmerzen auftreten.

Kann jeder operiert werden?

Grundsätzlich kann bei einem gesunden Auge fast jede Fehlsichtigkeit mittels der modernen Laser- und Linsenoperationen korrigiert werden. Das Verfahren ist oft abhängig von der Hornhautdicke, Pupillengröße und der Vorderkammertiefe. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs klären unsere Augenexperten mit Ihnen, welche Korrektur für Sie in Frage kommt.

Wann kann ich wieder arbeiten, Sport treiben, Auto fahren, mich schminken?

Normaler Weise sind Sie am Tag nach der Operation schon wieder einsatzbereit. Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich einen oder zwei Tage Pause zu gönnen. Körperliche Anstrengungen sollten Sie ca. bis eine Woche nach der OP vermeiden, dann stellt eine normale sportliche Betätigung kein Risiko mehr dar. Vorsicht ist noch geboten bei Ball- und Kraftsportarten. Der Saunabesuch ist ebenfalls nach einer Woche wieder erlaubt. Auto fahren dürfen Sie wieder bei zureichender Sehkraft, oft schon am Tag nach der Operation. Warten Sie bitte bis eine Woche nach dem Eingriff, bevor Sie wieder Augen-Make-up auftragen. Besonderheiten besprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt.

Was kostet der Eingriff?

Die Kosten unserer Augenlaserbehandlungen oder Linsenimplantationen sind jeweils abhängig von der Methode, die bei Ihnen angewendet wird. Alle Vor-und Nachuntersuchungen sind im Preis enthalten. Weitere Informationen zu den Kosten und einer möglichen Finanzierung erhalte Sie bei unserem Fachpersonal. Außerdem ist die Augenbehandlung mittels Laserbehandlung oder Linsen-Operation als ausßergewöhnliche Belastung steuerlich absetzbar.

Wie viel übernehmen die Krankenkassen?

Private Kostenträger übernehmen in unterschiedlichem Umfang die Kosten für den Eingriff. Gesetzlich Versicherte müssen derzeit alle Kosten selbst tragen.

Was sollte ich vor dem Eingriff beachten?

Verzichten Sie vor der Behandlung unbedingt auf das Tragen Ihrer Kontaktlinsen: bei weichen Linsen mindestens zehn Tage, bei harten Linsen mindestens drei Wochen. Am Tag des Eingriffes verwenden Sie bitte kein Augen-Make-up und keine Augencreme. Die Operation dauert insgesamt inklusive der Nachuntersuchung eine Stunde. Anschließend dürfen Sie selbst kein Auto fahren, daher bringen Sie bitte eine Begleitperson mit.

Wie lange hält das Ergebnis?

Das Ergebnis, wie Sie es nach der Operation erreichen, bleibt dauerhaft, wenn Ihre Augen sich nicht mehr weiter verändern. Daher ist es unbedingt notwendig, dass Ihre Fehlsichtigkeit vor einem Eingriff für eine gewisse Zeit lang konstant geblieben ist. Wir zielen mit unseren Methoden darauf ab, Ihnen ein Leben ohne Brille zu ermöglichen. Falls jedoch nach dem ersten Eingriff noch immer eine Restfehlsichtigkeit besteht oder sich Ihr Auge doch noch einmal verändert, ist eine Nachkorrektur möglich.

Unsere Antworten
in Bild und Ton

Patientenfragen

„Der Laser stoppt sofort,
wenn man blinzelt.“
Dr. Laszlo Kiraly (Smile Eyes Leipzig)
"Unsere Mitarbeiter und Ärzte werden stetig geschult und halten sich fachlich auf dem neusten Stand – zum Wohle Ihrer Augen."
Dr. Alexander Eckard (Smile Eyes Rostock)
Back to Home