Termin vereinbaren
DE
+49 30 89 54 06 00
+49 30 89 54 06 00
Termin vereinbaren
berlin@smileeyes.de

Trockenes Auge

Ein immer häufiger auftretendes Leiden

Trockene Augen – ein Krankheitsbild, das inzwischen bis zu 15 % der Bevölkerung betrifft. Die Symptome nehmen mit fortschreitendem
Alter zu.

Welche Symptome zeigen sich beim trockenen Auge?

Betroffene klagen über brennende, juckende, tränende, gerötet und lichtempfindliche Augen, verschlechterte Sehqualität und Probleme beim Kontaktlinsentragen. Zudem sind die Augen sehr empfindlich bei Luftzug oder durch Bildschirmarbeit und in klimatisierten Räumen gereizt.

Generell fühlen sich die Augen sehr trocken an. Auch äußerliche Symptome wie erweiterte Äderchen, Hagel- und Gerstenkörner bis hin zu Infektionen sind darauf zurückzuführen.

Was versteht man unter dem Begriff „Trockenes Auge“?

Das trockene Auge ist eine Benetzungsstörung der Augenoberfläche. Ursachen sind verminderte Tränenmenge, verstärkte Verdunstung des Tränenfilms oder verminderte Haftung an der Augenoberfläche. Gemeinsam ist beiden Formen eine besondere Entzündungsreaktion der Augenoberfläche.

Wie funktioniert der Tränenfilm und wie ist er aufgebaut?

Der Tränenfilm besteht aus drei Schichten:

Die Mucinschicht (Schleimhautschicht) sorgt dafür, dass der Tränenfilm an der Oberfläche haftet. Die Herstellung findet in den Becherzellen der Bindehaut statt.

Die wässrige Schicht enthält Sauerstoff, Glucose und weitere Nährstoffe sowie Abwehrstoffe gegen Infektionen. Die Produktion findet in der Tränendrüse statt.

Die äußere ölhaltige Lipidschicht schützt die darunterliegende wässrige Schicht vor dem Verdunsten. Die Produktion findet durch die Meibom-Drüsen, die sich am inneren Rand der Augenlider befinden, statt.

Diese produzieren die Fette der ölhaltigen Schicht. Bei jedem Lidschlag verteilt sich die ölige Flüssigkeit, um die schnelle Verdunstung des Tränenfilms zu verhindern und dadurch den Tränenfilm zu regulieren. Ein intakter Tränenfilm sorgt dafür, dass die Oberfläche des Auges nicht austrocknet. Außerdem schützt er das Auge vor Fremdkörpern und Infektionen.

Welche Ursachen gibt es?

Arbeiten am Bildschirm, künstliches Licht, das regelmäßige Tragen von Kontaktlinsen und vieles mehr begünstigen das häufigere Auftreten trockener Augen in der heutigen Zeit. Auch Hormonstörungen, Medikamenteneinnahme oder falsche Ernährung können Ursachen dafür sein, dass die Augen nicht mehr ideal befeuchtet werden.

Die Benetzungsstörung der Augenoberfläche wird durch eine Verminderung der Tränenmenge oder durch eine verstärkte Verdunstung des Tränenfilms hervorgerufen. In beiden Fällen handelt es sich um eine besondere Entzündungsreaktion der Augenoberfläche, die eine umfangreiche Diagnostik und eine individuell abgestimmte Therapie erfordert.

In 80 % der Fälle leiden die Patienten unter mangelhaften Meibomdrüsen und somit einer sog. Meibomdrüsen-Dysfunktion.

Was ist eine Meibomdrüsen-Dysfunktion?

Die Meibomdrüsen befinden sich am oberen und unteren Lidrand und sondern ein fetthaltiges Sekret ab. Dieses Sekret verhindert die Verdunstung der Tränenflüssigkeit. Durch eine Verstopfung der Meibomdrüsen verringert sich die Produktion der fetthaltigen Schutzschicht und die Talgdrüse beginnt sich zurückzubilden. Bereits nach kurzer Zeit fehlt dem Auge der Tränenfilm als schützende Hülle und es kommt zu den genannten Symptomen.

Oft empfinden Patienten höheres Unwohlsein bei hellem Sonnenlicht.

Wie wird ein trockenes Auge erkannt?

Zur Erstuntersuchung gehören eine ausführliche Anamnese, die Inspektion des Lids sowie die Beobachtung von Lidschlagfrequenz, Lidschluss, Lidstellung und Lidrand. Zur differenzierten Analyse gehören noch weitere Untersuchungen:

  • die Tränenfilmaufrisszeit
  • der quantifizierte Rötungsgrad der Bindehaut
  • die Ausprägung der Lipidschicht
  • die Quantität des Tränenfilms
  • die Auszählung der Lidranddrüsen
    (Meibom Drüsen)
  • die Messung der Osmolarität des Tränenfilms.
„Auf Basis einer fundierten Diagnostik können trockene Augen erfolgreich therapiert werden.“
Dr. med. Christoph Wiemer
"Wir bieten unseren Patienten hochmoderne Diagnostik- und Behandlungsgeräte sowie ein umfassendes Behandlungsspektrum."
Dr. Dr. Peter Kaulen

Wie können trockene Augen behandelt werden?

Nach dieser ausführlichen Analyse geben wir Ihnen eine auf Ihre Erkrankung abgestimmte Therapieempfehlung.
Mögliche Therapieoptionen umfassen:

Durch Follow-up Kontrollen erhalten wir Aufschluss über das Ansprechen der Therapie und können diese dem Krankheitsverlauf entsprechend anpassen.

Da die Beschwerden chronisch sind und schon länger bestehen, müssen sich die Patienten auch auf eine längere Genesungsphase mit viel Geduld einstellen. Da die Beschwerden chronisch sind und schon länger bestehen, wird oftmals die hohe Erwartungshaltung, die Beschwerden mit „einem einzigen Idealtropfen“ völlig zu beseitigen, nicht zu erfüllen sein. Durch die multifaktoriellen Ursachen, gehört die Therapie des trockenen Auges zu den schwierigen und langwierigen Behandlungen.

Behandlung mit dem E-Eye

Sie haben Fragen zum
Thema "Trockenes Auge"?
Rufen Sie uns gerne an:
+49 30 89 54 06 00

Was können wir für Sie tun?

Wie dürfen wir Ihnen weiterhelfen?
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
Unter welcher Nummer dürfen wir Sie anrufen?
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
An welche E-Mail-Adresse dürfen wir Ihre Unterlagen senden?
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihre Anfrage!
Wir werden Ihr Anliegen so schnell wie möglich bearbeiten und uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Vielen Dank!
Wir rufen Sie zurück.
Vielen Dank!
Ihr Info-Material ist auf
dem Weg zu Ihnen.
zurück zur Hauptseite